So funktioniert das E-Rezept

Eins steht fest: Das E-Rezept wird kommen, allerdings später als geplant. Die wichtigsten Infos speziell für Euch PTAs haben wir hier zusammengestellt..

 

Die Testphase für E-Rezepte sollte zum 1. Januar 2022 beendet sein. Allerdings wurde sie verlängert, weshalb die herkömmlichen Muster-16-Rezepte nach wie vor ausgestellt und verwendet werden.

Viele PTAs sind verunsichert: Was bedeutet das neue E-Rezept für mich und meinen Arbeitsalltag in der Apotheke? Und was muss ich jetzt wissen?

 

Vorteil E-Rezept: sicherer und einfacher dank digitaler Verknüpfung

Generell sollen E-Rezepte die Behandlung mit Arzneimitteln sicherer machen und die Abläufe in den Arztpraxen und Apotheken vereinfachen. Auch Heilmittel, Hilfsmittel oder häusliche Krankenpflege sollen künftig digital verschrieben werden.

Zugleich bieten E-Rezepte neue digitale Anwendungen an, darunter beispielsweise Medikationserinnerung für Patientinnen und Patienten sowie Medikationspläne, die u.a. mögliche Wechselwirkungen checken.

 

Was müssen PTAs über E-Rezepte wissen?

Bevor eine Apotheke E-Rezepte annehmen kann, ist eine Registrierung notwendig. Dafür einfach unter dem Verbändeportal www.mein-apothekenportal.de anmelden und den Schalter auf „E-Rezept empfangen“ stellen. Ab diesem Zeitpunkt DARF die Apotheke E-Rezepte annehmen, MUSS es aber nicht. Erst nach Abschluss der offiziellen Testphase soll das E-Rezept verpflichtend eingeführt werden.

 

Voraussetzung zur Annahme von E-Rezepten in der Apotheke

Damit eine Apotheke E-Rezepte annehmen darf, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) der Generation 2.0 sowie AVS-Update
  2. Hardware-Ausstattung: Security Module Card Typ B; ein Kartenterminal sowie der Konnektor sollen auf PTV4+ geupdatet werden.

 

Wann kommt das E-Rezept?

Am 31. Mai wurde von den Gesellschaftern der gematik beschlossen, dass ab dem 1. September der Rollout des E-Rezepts in ausgewählten Pilot-Praxen und -Krankenhäusern startet. Zunächst ist die Einführung in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe geplant. Das weitere Vorgehen zum flächendeckenden Rollout ist aktuell noch in Klärung und wird zeitnah bekanntgegeben. Wir halten Euch zu weiteren Updates natürlich auf dem Laufenden.

Quellen:
www.akberlin.de/kammer/oeffentlichkeitsarbeit/aktuellespresse/news/article/verlaengerung-der-testphase-fuer-das-e-rezept.html
www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/aktuelles/detail/flaechendeckende-e-rezept-nutzung-erfolgt-stufenweise-westfalen-lippe-und-schleswig-holstein-starten www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html
www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/e-rezept-die-testphase-im-detail/